Stonehenge

Stonehenge
Stonehenge
 
['stəʊnhendʒ], zur Gruppe der vorgeschichtlichen Hengemonumente gehörende megalithische Anlage 12 km nördlich von Salisbury, County Wiltshire, Südengland, die in drei Bauphasen errichtet wurde. Um 2800 v. Chr. entstanden der Graben- und der Wallring mit zwei Eingangssteinen, etwas außerhalb davon befand sich der »Fersenstein«. Zu den ältesten Bestandteilen der Gesamtanlage gehören weiterhin den Innenrand des Walles begleitende runde Löcher (nach ihrem Entdecker im 17. Jahrhundert »Aubrey-Holes« genannt), ursprünglich 56 in regelmäßigem Abstand angeordnete Gruben, die neben Resten von Holzkohle häufig kalzinierte Menschenknochen enthielten, was auf einen rituellen Hintergrund schließen lässt. Um 2100 v. Chr. kam zur Anlage ein doppelter Blausteinkreis mit dem ursprünglich aufrecht stehenden »Altarstein«. In einem späteren Stadium (1. Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr.) wurde die Anlage v. a. im Innenbereich völlig umgestaltet. Die verschiedenen kreis- und hufeisenförmigen Steinsetzungen dieser Periode sind jeweils nur noch zum Teil erhalten. Besonders markant sind der »Sarsenkreis« mit noch 16 (ursprünglich 30) aufrecht stehenden, über 4 m hohen Pfeilern (verbunden durch horizontal aufliegende Steinblöcke) sowie die aus je zwei Trägersteinen und einem Architrav bestehenden fünf riesigen Trilithen, von denen noch zwei aufrecht stehen. Aus derselben Zeit wie die Steinsetzungen des späteren Stadiums stammen die zwei (ursprünglich vier) »Stations« oder »Positionssteine« im Verlauf der Aubrey-Holes. Die »Y-« und »Z-Holes« waren für noch aufzustellende Steine bestimmt, was offensichtlich nie zur Ausführung kam. Die Gesamtkonzeption der Anlage lässt erkennen, dass sie der Beobachtung des Laufes von Sonne und Mond sowie damit in Zusammenhang stehenden kultischen Zwecken diente. Stonehenge wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
 
 
R. J. C. Atkinson: S. (Neuausg. Harmondsworth 1979);
 C. Burgess: The age of S. (London 1980);
 V. Bialas: Astronomie u. Glaubensvorstellungen in der Megalithkultur. Zur Kritik der Archäoastronomie (1988);
 J. Michell: Sonne, Mond & Steine. Ein kleiner geschichtl. Abriß der Astro-Archäologie (a. d. Engl., 1993);
 J. North: S. Neolithic man and the cosmos (London 1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Megalithkultur in Europa: Großsteinbauten und Steinsetzungen
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stonehenge — im Juli 2008 51.178888888889 1.8263888888889 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stonehenge — Stonehenge, Avebury y sitios relacionados Nombre descrito en la Lista del Patrimonio de la Humanida …   Wikipedia Español

  • Stonehenge II — is a replica of the original Stonehenge monument, conceived by the late Al Shepperd and built with the help of his friend and neighbor, Hunt resident Doug Hill. It can be found on FM 1340 west of Hunt, Texas, USA. The grid reference is… …   Wikipedia

  • Stonehenge — (spr. ßtṓn hendsch, »hängender Stein«), eins der imposantesten vorgeschichtlichen Bauwerke bei Amesbury in der englischen Grafschaft Wilts auf der Heide von Salisbury (s. Abbildung). Der Bau bestand einstmals aus einem Kreise von ca. 88 m im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stonehenge — es un monumento neolítico y de la edad del bronce situado cerca de Amesbury en Wiltshire, Inglaterra, unos 13 km al noroeste de Salisbury. Stonehenge está formado por cuatro círculos concéntricos de piedras. El círculo exterior, de 30 m de… …   Enciclopedia Universal

  • Stonehenge — Stone henge, n. An assemblage of upright stones with others placed horizontally on their tops, on Salisbury Plain, England, generally supposed to be the remains of an ancient Druidical temple. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stonehenge — (spr. Stohnhendsch, d.i. hängende Steine), wahrscheinlich Überreste eines Druidentempels auf einer zwei englische Meilen langen, durch drei Gräben eingeschlossenen Fläche auf der Ebene von Salisbury, bei Ambresbury in Wiltshire, welche auch S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stonehenge — (engl., spr. stohnhenndsch, »hängende Steine«), vorgeschichtliches megalithisches Monument in Wiltshire, bei Salisbury …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stonehenge — (Stohnhendsch), celtisches Bauwerk bei Salisbury in England, besteht aus je 2 senkrecht stehenden ungeheuren Steinen, über die ein anderer quer hergelegt ist; sie bilden 4 concentrische Kreise und gehörten wahrscheinlich einem Druidentempel an …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stonehenge — site préhistorique du S. de l Angleterre, au N. de Salisbury. Son cromlech, le plus import. monument mégalithique des îles Britanniques, est vraisemblablement un anc. sanctuaire dédié à un culte solaire. Il remonte à l âge du bronze …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”